Die Idee hinter den Bundesumweltspielen
Warum bei den Bundesumweltspielen Teamgeist zählt – und Bildung zum Abenteuer wird. Wir verbinden Umweltbildung mit Erlebnis und digitalen Tools und machen nachhaltiges Handeln für Jugendliche greifbar.
Was sind die Bundesumweltspiele?
Die Bundesumweltspiele orientieren sich in ihrer Namensgebung an den bekannten Bundesjugendspielen, schlagen in ihrer inhaltlichen Ausrichtung jedoch einen ganz anderen Weg ein. Während bei den Bundesjugendspielen die individuelle sportliche Leistung im Vordergrund steht, zählen bei den Bundesumweltspielen Teamgeist, Kreativität, Umweltbewusstsein und aktives Handeln.
Die Bundesumweltspiele sind ein freiwilliges Bildungsangebot, das Jugendlichen ein spannendes, spielerisch gestaltetes Lernerlebnis im Kontext von Umwelt- und Klimaschutz bietet. Dabei werden reale Orte mit digitalen Medien verknüpft: Mit Smartphone, Tablet und Webplattform lösen die Teilnehmenden knifflige Aufgaben, entdecken ihr Schulumfeld neu und entwickeln eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
Lernen durch Spiel, Interaktion und Teamarbeit
Unser Ziel ist es, Jugendlichen durch erlebnisorientierte Spielsettings Freude am Lernen zu ermöglichen – jenseits von Noten und Leistungsdruck. Die Bundesumweltspiele fördern Teamarbeit, Diskussion und eigenverantwortliches Handeln. Dabei zählt nicht, wer am schnellsten ist, sondern wer gemeinsam die besten Lösungen findet. In der App erkunden die Teams in einer digitalen Schnitzeljagd (Nachhaltigkeitsrallye) verschiedene Umweltthemen. Anschließend setzen sie sich im Forum vertiefend mit komplexeren Herausforderungen auseinander – diskutieren, recherchieren, dokumentieren und kooperieren.
Warum gerade jetzt?
Eine Antwort darauf kann die viel beachtete Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen!“ (2023), herausgegeben vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt, liefern. Darin zeigt sich: Junge Menschen sehen Umwelt- und Klimaschutz nach wie vor als wichtig an, aber der Stellenwert sinkt, wenn andere Krisen (Krieg, Inflation, Digitalisierung) vorrangiger wahrgenommen werden. Die Bereitschaft zu eigenem Verzicht sinkt – während klare politische Rahmenbedingungen eingefordert werden. Die Bildungsstrategie BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist vielen nicht bekannt. Das bedeutet: Es braucht neue Wege, um Jugendliche zu erreichen – Wege, die nicht moralisieren, sondern motivieren.
Bildung mit Begeisterung
Die Bundesumweltspiele setzen dort an: Sie schaffen positive, handlungsorientierte Erlebnisse. Sie holen Jugendliche in ihrer Lebenswelt ab – mit digitalen Tools, spannenden Aufgaben und Raum für eigene Ideen. Und sie zeigen: Nachhaltigkeit kann Spaß machen, aktivieren und Gemeinschaft stiften. Die Bundesumweltspiele wollen Bildung für Nachhaltige Entwicklung erlebbar macht – im besten Sinne eines kooperativen, kreativen Wettbewerbs.
Weiterführende Projekte
Im Bereich BNE, der Bildung für nachhaltige Entwicklung, gibt es viele interessante, spannende Projekte die von/für/mit Jugendlichen entwickelt worden sind. Hier eine kleine kuratierte Auswahl mit Vorschlägen und Ideen:
Ecomove - PlayGreen Spiele zur Nachhaltigkeit (https://www.play-green.net/)
Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht | Umweltbundesamt (https://www.umweltbundesamt.de/themen/neue-bildungsmaterialien-nachhaltiger-konsum-im) Fifty/Fifty | Energiesparen an Schulen (https://www.fifty-fifty.eu/) Die Energiesparmeister (https://www.energiesparmeister.de/) Startseite ǀ Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice ǀ Umwelt im Unterricht (https://www.umwelt-im-unterricht.de/) Startseite | Portal Globales Lernen (https://www.globaleslernen.de/de) Downloads für Lehrkräfte – Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) (https://www.ufu.de/bildung/downloads/) Startseite - BNE-Portal Kampagne (https://www.bne-portal.de) Umweltbildung, Umweltschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (https://umweltschulen.de/) Projekte entdecken | mit:forschen! (https://www.mitforschen.org/projekte/) Workshops für Jugendliche | Verbraucherchecker (https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/) LizzyNet.de - Klima&Klamotten (https://www.lizzynet.de/wws/9.php#/wws/klima-und-klamotten.php) Das Zukunftspaket (https://www.das-zukunftspaket.de/) Startseite - WWF Junior (https://www.wwf-junior.de/) NABU | NAJU | Mitmachen (https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/naju/mitmachen.html) Kids – Lernen, mitmachen, Umwelt schützen | Greenpeace (https://www.greenpeace.de/engagieren/kids) Mitmachen - BUNDjugend (https://www.bundjugend.de/mitmachen/)
Die Bundesumweltspiele orientieren sich in ihrer Namensgebung an den bekannten Bundesjugendspielen, schlagen in ihrer inhaltlichen Ausrichtung jedoch einen ganz anderen Weg ein. Während bei den Bundesjugendspielen die individuelle sportliche Leistung im Vordergrund steht, zählen bei den Bundesumweltspielen Teamgeist, Kreativität, Umweltbewusstsein und aktives Handeln.
Die Bundesumweltspiele sind ein freiwilliges Bildungsangebot, das Jugendlichen ein spannendes, spielerisch gestaltetes Lernerlebnis im Kontext von Umwelt- und Klimaschutz bietet. Dabei werden reale Orte mit digitalen Medien verknüpft: Mit Smartphone, Tablet und Webplattform lösen die Teilnehmenden knifflige Aufgaben, entdecken ihr Schulumfeld neu und entwickeln eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
Lernen durch Spiel, Interaktion und Teamarbeit
Unser Ziel ist es, Jugendlichen durch erlebnisorientierte Spielsettings Freude am Lernen zu ermöglichen – jenseits von Noten und Leistungsdruck. Die Bundesumweltspiele fördern Teamarbeit, Diskussion und eigenverantwortliches Handeln. Dabei zählt nicht, wer am schnellsten ist, sondern wer gemeinsam die besten Lösungen findet. In der App erkunden die Teams in einer digitalen Schnitzeljagd (Nachhaltigkeitsrallye) verschiedene Umweltthemen. Anschließend setzen sie sich im Forum vertiefend mit komplexeren Herausforderungen auseinander – diskutieren, recherchieren, dokumentieren und kooperieren.
Warum gerade jetzt?
Eine Antwort darauf kann die viel beachtete Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen!“ (2023), herausgegeben vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt, liefern. Darin zeigt sich: Junge Menschen sehen Umwelt- und Klimaschutz nach wie vor als wichtig an, aber der Stellenwert sinkt, wenn andere Krisen (Krieg, Inflation, Digitalisierung) vorrangiger wahrgenommen werden. Die Bereitschaft zu eigenem Verzicht sinkt – während klare politische Rahmenbedingungen eingefordert werden. Die Bildungsstrategie BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist vielen nicht bekannt. Das bedeutet: Es braucht neue Wege, um Jugendliche zu erreichen – Wege, die nicht moralisieren, sondern motivieren.
Bildung mit Begeisterung
Die Bundesumweltspiele setzen dort an: Sie schaffen positive, handlungsorientierte Erlebnisse. Sie holen Jugendliche in ihrer Lebenswelt ab – mit digitalen Tools, spannenden Aufgaben und Raum für eigene Ideen. Und sie zeigen: Nachhaltigkeit kann Spaß machen, aktivieren und Gemeinschaft stiften. Die Bundesumweltspiele wollen Bildung für Nachhaltige Entwicklung erlebbar macht – im besten Sinne eines kooperativen, kreativen Wettbewerbs.
Weiterführende Projekte
Im Bereich BNE, der Bildung für nachhaltige Entwicklung, gibt es viele interessante, spannende Projekte die von/für/mit Jugendlichen entwickelt worden sind. Hier eine kleine kuratierte Auswahl mit Vorschlägen und Ideen:
Förderhinweis
Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

