Anleitung für die Bundesumweltspiele

Diese Informationen gelten für einen beschränkten Teilnehmerkreis in der Erprobungsphase der Bundesumweltspiele 2025. Derzeit gibt es noch keine Möglichkeit, sich frei anzumelden, alle teilnehmenden Schulen wurden direkt angeschrieben.

Hier könnt ihr die Spielanleitung auch als PDF herunterladen.
Liebe Schülerinnen und Schüler,

um an den Bundesumweltspielen teilnehmen zu können, musstet ihr ein Team anmelden. Dies hat eure Lehrkraft per E-Mail getan und uns außerdem folgende Informationen zu eurer Schule geschickt: Namen und Ort der Schule, Anzahl und Namen der teilnehmenden Teams pro Schule und in welchem Zeitraum die Nachhaltigkeitsrallye an eurer Schule gespielt werden soll.

Die Bundesumweltspiele bestehen aus zwei Teilen:
Der Nachhaltigkeitsrallye in eurem Schulumfeld per App und dem Forum auf dieser Webseite mit weiteren spannenden Projektaufgaben.

Es gibt vier Themenbereiche, die in beiden Spielteilen vorkommen:
Illustration Biodiversität

Biodiversität

Illustration Klimawandel

Klima

Illustration Konsum

Konsum

Illustration Wasser

Wasser

Die Nachhaltigkeitsrallye

Jeder der vier Themenbereiche
in der Nachhaltigkeitsrallye besteht aus ca. 15-20 verschiedenen Stationen mit verschiedenen Aufgaben und Hinweisen auf ein Codewort. Ihr könnt an einem Tag nur einen Themenbereich erspielen oder mehrere Themen nacheinander oder gleichzeitig angehen, das bleibt euch überlassen. Die Icons auf der Karte in der App zeigen euch die Ausgangsstationen für jedes Thema. Begebt euch an diesen Ort und die weiteren Stationen dieses Themas werden automatisch erscheinen. Erst wenn ihr in der Rallye einen Themenbereich vollständig gelöst habt, könnt ihr den zugehörigen Bereich im Forum mit Hilfe des Codeworts „freischalten“ und auch dort Aufgaben lösen. Das Codewort müsst ihr aus Hinweisen, die sich in allen Stationen eines Themenbereichs verstecken, zusammenfügen. Weiter unten könnt ihr genau nachlesen, wie die Rallye mit der App gespielt wird.

Im Forum

Das Forum ist der zentrale Ort für eure Teamarbeit nach der Nachhaltigkeitsrallye. Ihr könnt euch über die Themen der Bundesumweltspiele austauschen, Fragen stellen, Ideen teilen und vor allem müsst ihr hier weitere Projektaufgaben lösen. Dokumentiert gemeinsame Umweltaktionen und schaut euch Beiträge und Ergebnisse der Projektaufgaben von anderen Teams an. Bitte beachtet unsere Forumsregeln und Netiquette, diese findet ihr im Bereich „Teamaustausch“ im Forum.
Jeder Themenbereich im Forum wird erst nach Eingabe des korrekten Codeworts aus der Rallye freigeschaltet und besteht aus mindestens vier komplexeren Projektaufgaben, die mehr Zeit, Material und Kreativität erfordern. Hier könnt ihr euch die Aufgaben selbst auswählen. Je nach Schwierigkeitsgrad gibt es für die Aufgaben unterschiedliche Punkte, die bei den Bundesumweltspielen EcoCoins genannt werden. Schafft ihr viele Aufgaben aus allen Bereichen? Oder wollt ihr euch nur auf die schwierigsten konzentrieren? Das bleibt euch überlassen!

EcoCoins

Für jede Aufgabe, die ihr in der Rallye oder im Forum löst, werden EcoCoins vergeben. Die EcoCoins aus den Rallyes werden nach Abschluss eines Themenbereichs von den Admins ins Forum gepostet und auf die Webseite übertragen. Wenn ihr im zweiten Spielteil eine Projektaufgabe im Forum fertig bearbeitet habt, postet dort eure Ergebnisse. Diese werden dann bewertet und EcoCoins vergeben. Habt etwas Geduld, falls eure EcoCoins nicht sofort erscheinen, da diese manuell von den Admins eingetragen werden.

Das Ende der Bundesumweltspiele

Ihr entscheidet selbst über das Ende der Bundesumweltspiele. Die Spiele enden für euer Team, wenn ihr dies im Bereich „Teamaustausch“ im Forum postet (mehr dazu in eurem Teambereich im Forum). Manche Teams können sich eine ganze Woche für die Aufgaben nehmen, manche haben nur 2-3 Tage Zeit. Ihr entscheidet selbst über den zeitlichen Ablauf und den Umfang eurer Bundesumweltspiele. Zum Abschluss stellen wir euch eine Urkunde für euer Team mit den erspielten EcoCoins aus.

Nachfolgend haben wir euch eine Anleitung für die „iChallenge“ App und die Nachhaltigkeitsrallye hinterlegt. Lest euch die Spielanleitung gut durch, hier werden alle Funktionen für den Start der Bundesumweltspiele erklärt. Weitere Erklärungen, Hinweise und Anleitungen, die es zu beachten gilt, findet ihr nach erfolgreichem Abschluss der Nachhaltigkeitsrallye im Forum.

Rallye Spielanleitung - Nutzung der App

Mit dieser App begebt ihr euch auf eine spannende digitale Schnitzeljagd, löst knifflige Rätsel, meistert kreative Aufgaben und entdeckt vielleicht ganz neue Orte. Diese Anleitung hilft euch dabei, das Spiel optimal zu erleben.

Was ihr benötigt:

1) Die iChallenge (iC4) App - Ladet sie kostenlos herunter:
2) Euer Smartphone/Tablet: Stellt sicher, dass es vollständig geladen ist! Wichtige Geräteeinstellungen:
  • Lautstärke: Auf Maximum stellen, um keine Hinweise zu verpassen.
  • Standortdienste (GPS): Aktivieren und der App erlauben.
  • Kamera & Mikrofon: Zugriff für die App erlauben (für Foto-/Videoaufgaben).
  • Mobile Daten/WLAN: Eine stabile Internetverbindung ist wichtig. Wenn kein mobiles Internet zur Verfügung steht: siehe Offline Spielen & Synchronisation.
  • Bildschirmzeit: verlängern und Helligkeit anpassen, je dunkler der Bildschirm, desto länger hält der Akku.

    3) Notizblöcke und Stifte
    für jedes Teammitglied, um Berechnungen anzustellen, ein Drehbuch zu skizieren, Hinweise zu notieren, etc.

    4) Lust und Laune viele Aufgaben zu lösen. Achtet dabei bitte aufmerksam auf eure Umwelt, damit weder diese noch ihr selbst zu Schaden kommt.
  • Spieleapp auf Ipad und Notizheft

    Los geht's – Der Spielstart:

    1) Login: Öffnet die iChallenge App, dann erscheint die Startseite zur Eingabe eurer Rallyedaten. Ihr bekommt von der Spielleitung/Lehrkraft entweder:
    - Einen QR-Code zum Scannen oder
    - Einen manuellen Code (Format: XXXX:YYYY+). Tippt ihn genau so ein.

    2) Teamname: Gebt hier den Namen für euer Team ein, den ihr auch schon bei der Anmeldung zu den Bundesumweltspielen angegeben habt, dies ist wichtig für den späteren Punkteübertrag.

    3) Teamfoto: Macht ein Foto für euer Team. Beachtet! Dieses Foto wird später auch auf der Webseite der Spiele veröffentlicht. Zu eurem eigenen Schutz sollen keine Gesichter zu erkennen sein. Wie wäre es mit einem Foto eurer Schule, eines großen Baums auf dem Schulhof, des Stadtwappens, o.ä.?

    4) Der Start: Nach der Anmeldung seht ihr eine Startseite mit Informationen zur Rallye. Nun beginnt euer Abenteuer.

    Euer Spielfeld – Die App-Oberfläche:

    Screenshot App Karte
    Karte: Euer wichtigstes Werkzeug! Sie zeigt euren Standort (blauer Punkt) und die verschiedenen Challenges (Stationen mit Aufgaben) als Symbole.

    Challenge-Liste: Eine alternative Ansicht, die alle verfügbaren Aufgaben auflistet.

    Menü/Mehr: Hier findet ihr Zusatzinfos, Einstellungen, das Impressum, etc. (Zugriff je nach Gerät über "Mehr" oder Klick auf das Teambild).

    Chat: Wenn mehrere Teams die Rallye an eurem Standort gleichzeitig spielen, könnt ihr hier mit den anderen chatten.

    Challenges meistern - So funktioniert's:

    Challenges finden & aktivieren: Es gibt vier Themenbereiche
    Illustration Biodiversität

    Biodiversität

    Illustration Klimawandel

    Klima

    Illustration Konsum

    Konsum

    Illustration Wasser

    Wasser

    Diese Icons sind von Beginn an auf der Karte zu sehen. Hinter ihnen verbergen sich jeweils ca. 15-20 Stationen mit verschiedenen Challenges, die unterschiedlich viele Punkte, bei uns heißen sie EcoCoins, bringen. Die Themenbereiche und viele Challenges werden automatisch aktiv, wenn ihr in deren Nähe kommt. Achtung! In jeder Challenge müsst ihr zusätzlich zu der einzelnen Aufgabe Hinweise sammeln, die am Ende ein Codewort ergeben. Das Codewort braucht ihr, um diesen Themenbereich im Forum auf der Webseite freizuschalten.

    Aufgaben lösen: Challenges können vielfältig sein und bringen je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich viele EcoCoins.
    Illustration FragezeichenIllustration Frage gesperrt
    Wissensfragen: Beantwortet Fragen (Multiple Choice oder offene Eingabe).
    Illustration FotochallengeIllustration Videokamera
    Foto/Video: Macht ein Foto oder nehmt ein Video gemäß der Aufgabenstellung auf. Nutzt hierfür die App, von dort wird es hochgeladen.
    Illustration SternIllustration Gescheitert
    Bonus und Malus Punkte: An diesen Stationen bekommt ihr EcoCoins automatisch gutgeschrieben oder auch abgezogen, wenn ihr auch nur in die Nähe dieser Stationen kommt. Also Streckenplanung beachten!
    Illustration Finale
    Euer Zielpunkt: Hier endet die Rallye für den Themenbereich und ihr müsst das Codewort eingeben, das sich aus Hinweisen zusammensetzt, die ihr an den einzelnen Stationen gesammelt habt.
    Später Lösen: Wenn ihr eine Aufgabe nicht sofort lösen könnt, bleibt sie in der Challenge-Liste bestehen. Ihr könnt sie später angehen, insbesondere wenn ihr die Aufgabe nur an einem bestimmten Ort lösen könnt oder besondere Informationen braucht.
    Offline Spielen & Synchronisation:
    Sollte die Internetverbindung schlecht sein und ihr müsst offline spielen:
  • Startet die App, ladet eure Nachhaltigkeitsrallye mit dem Start-Code und meldet euch mit Teamname und Foto an, solange ihr online seid.
  • Draußen, während der Rallye, speichert die App dann euren Fortschritt lokal. Alle Daten werden temporär auf eurem Smartphone/Tablet gesichert.
  • Achtet auf dieses Symbol in der linken oberen Ecke der App (Farbe kann variieren).
  • Es bedeutet, dass Daten noch nicht gesendet wurden. Sobald ihr wieder eine Verbindung habt (oder am Ende des Spiels im WLAN), tippt auf das Symbol, um eure Ergebnisse zu synchronisieren! Das kann eine Weile dauern.
  • Illustration Offline

    Das Rallye-Spielende:

  • Wenn ihr alle Stationen in einem Themenbereich gelöst und alle Hinweise korrekt zusammengesetzt habt, ergibt sich ein Codewort, dass ihr an der Zielstation eingeben müsst. Ist das Codewort korrekt, werden im Forum auf der Webseite der Bundesumweltspiele weitere Projektaufgaben für euer Team freigeschaltet. Dies geschieht noch manuell und kann eine Weile dauern. Bitte habt einen Moment Geduld.  Eure Lehrkraft hat aber bereits Zugang zu den Projektaufgaben im Forum und kann euch diese schon einmal vorstellen. 
  • Ihr könnt die Nachhaltigkeitsrallye an einem Stück spielen, also alle vier Themenbereiche gleichzeitig durchlaufen und alle vier Codewörter erspielen. Oder ihr bearbeitet zuerst nur einen Bereich. Achtung! Nicht aus der App ausloggen oder deinstallieren! Lasst die App „im Hintergrund“ weiterlaufen. Ihr könnt sie jederzeit wieder öffnen, um den nächsten Themenbereich später zu spielen, selbst wenn ihr das Gerät zwischendurch ausschaltet.
  • Nach Spielende, bzw. nach jedem erfolgreich gelösten Themenbereich in der Nachhaltigkeitsrallye erfolgt die Auswertung und die erspielten EcoCoins werden in das Forum übertragen. Dort geht’s dann weiter.
  • Wichtige Tipps für euer Abenteuer:

  • Teamwork: Arbeitet zusammen, kommuniziert und habt Spaß!
  • Umgebung beachten: Seid achtsam, besonders im Straßenverkehr oder an unübersichtlichen Orten. Betretet keine Privatgrundstücke und beachtet die Privatsphäre anderer Personen.
  • Hilfe: Die Spielleitung ist bei technischen Problemen zu erreichen.
  • Internet: Wenn nicht explizit offline gespielt werden muss, sorgt für eine möglichst stabile Verbindung.

  • Wir versuchen während der Rallye einen technischen Support bereit zu stellen, den ihr bei Problemen mit der App oder technischen Fragen anrufen könnt. Die Hotline lautet: 040-32890730

    Viel Spaß und viel Erfolg bei eurer Nachhaltigkeitsrallye!
    Und nicht vergessen - Teamwork macht den Meister

    Hier könnt ihr die Spielanleitung auch als PDF herunterladen.

    Diese Teams sind dabei

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Ahorn

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Esche

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Linde

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Buche

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Eiche

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Gelb

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Blau

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Grün

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Rot

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Aprikose

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Pfirsich

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Birne

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Apfel

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Kirsche

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Schaf

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Ziege

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Kuh

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Pferd

    Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau

    Bumblebees

    Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach

    All-In

    Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach

    RoboTigersHSG

    Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach

    Noname

    Städt. Ricarda- Huch- Realschule München

    Glubschi FM

    Städt. Ricarda- Huch- Realschule München

    GGs

    Städt. Ricarda- Huch- Realschule München

    Die 4- er – Gruppe

    Städt. Ricarda- Huch- Realschule München

    Pullover-Gang

    Städt. Ricarda- Huch- Realschule München

    Hohlköpfe

    Städt. Ricarda- Huch- Realschule München

    Die Naturonauten

    Staatliche Realschule Peißenberg

    FAME

    Staatliche Realschule Peißenberg

    Die Sonnenstrahlen

    Staatliche Realschule Peißenberg

    DieFantastischenVier

    Staatliche Realschule Peißenberg

    Peace

    Staatliche Realschule Peißenberg

    Die laufenden Fische

    Artur-Kutscher-Realschule München

    Die furzenden Hühner

    Artur-Kutscher-Realschule München

    Green Friends

    Artur-Kutscher-Realschule München

    Sigmas Gruppe

    Artur-Kutscher-Realschule München

    Waste-Warriors

    Schule an der Jungfernheide Berlin

    Trashpandas

    Schule an der Jungfernheide Berlin

    Müll-Mafia

    Schule an der Jungfernheide Berlin

    ReUseReCycle

    Christophorusgymnasium Elze

    Biodivers

    Christophorusgymnasium Elze

    Wasserwandler

    Ökonauten

    Christophorusgymnasium Elze

    9A zzz

    Gymnasium Lechenich Erftstadt

    9A yyy

    Gymnasium Lechenich Erftstadt

    9A xxx

    Gymnasium Lechenich Erftstadt

    9A www

    Gymnasium Lechenich Erftstadt

    9A vvv

    Gymnasium Lechenich Erftstadt

    9B Jungs

    Gymnasium Lechenich Erftstadt

    9B Mädchen 2

    Gymnasium Lechenich Erftstadt

    9B Mädchen 1

    Gymnasium Lechenich Erftstadt

    Pocodomaine

    Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster

    JohnPork_787

    Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster

    PDD.pdf

    Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster

    Himbeere

    Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster

    Die Vier !!!!

    Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster

    8e.WHG

    Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster

    Die Gangster

    Berufskolleg am Eichholz Arnsberg

    FSI Team 2

    Berufskolleg am Eichholz Arnsberg

    FSI Team 2

    Berufskolleg am Eichholz Arnsberg

    FSI Team 1

    Berufskolleg am Eichholz Arnsberg

    Ronaldo

    Berufskolleg am Eichholz Arnsberg

    no name

    Berufskolleg am Eichholz Arnsberg

    Die Döner Box

    Berufskolleg am Eichholz Arnsberg

    Teletubbies

    Berufskolleg am Eichholz Arnsberg

    IASA-Gang

    Berufskolleg am Eichholz Arnsberg

    Die Grünkohlbande

    Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Weferlingen

    Gartenbrüder

    Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Weferlingen

    Biologisten

    Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Weferlingen

    Die Gänseblümchen

    Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Weferlingen

    Ökotanten

    Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Weferlingen

    Mission Zukunft

    Mittelschule Haiming

    EcoRunners

    Mittelschule Haiming

    Klarblick

    Mittelschule Haiming

    Umdenker

    Mittelschule Haiming

    Konsumkritiker

    Mittelschule Haiming

    Klimanauten

    Mittelschule Haiming

    Förderhinweis

    Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare SicherheitLogo des Umwelt Bundesamts